Du willst in Langenzenn Zeitungen austragen, Prospekte oder Werbung verteilen?
Bringer sein ist ein attraktiver Nebenjob auf Minijob-Basis zu fairen Konditionen, mit dem Du am Wochenende Dein eigenes Geld verdienst. Zudem sparst Du Dir lange Anfahrtswege, da Du die Prospekte in Deinem Wohngebiet verteilst. Und Du triffst beim Zeitung austragen Leute aus der Nachbarschaft. Da ist der ein oder andere Plausch gesichert.
Bewirb Dich jetzt als Prospektverteiler
So funktioniert Deine Bewerbung als Prospektverteiler
- Du füllst das Bewerbungsformular aus und schickst es ab
- anschließend erhältst Du eine Bestätigungsmail mit einem Link, den Du bitte bestätigst. Wenn Du das nicht machst, können wir aus datenschutzrechtlichen Gründen keinen Account für Dich anlegen und Deine Bewerbung darf nicht gespeichert werden
- Dann legst Du Dein Passwort fest
- Mit Deinen Zugangsdaten kommst Du in Dein persönliches Dashboard, hast Zugriff auf all Deine Bewerbungsdaten und kannst dort bei Bedarf Deinen Account löschen.
- Im Dashboard siehst Du auch die Bearbeitungsstati Deiner Bewerbung: Vermittelt, angesehen, akzeptiert, abgelehnt.
Information zu Bewerbungen von Minderjährigen (unter 16 Jahren)
Indem Du Deine Bewerbung abschickst, versicherst Du, dass Du bereits 16 Jahre alt bist oder falls Du jünger als 16 Jahre bist, Du Deine Bewerbung mit dem Einverständnis Deiner Eltern durchgeführt hast.
Details zum Datenschutz
Hier findest Du weitere Informationen in Bezug auf die Datenverarbeitung und den Datenschutz.
Langenzenn - 1.000 jährige Stadt vor den Toren Fürths

Das Unterzentrum Langenzenn liegt im mittelfränkischen Landkreis Fürth. Die Ortschaft liegt direkt an der Zenn, einem der Flüsse, die das leicht wellige Hügelland der Umgebung geprägt haben. Diese Landschaft wird Rangau genannt. Langenzenn hat um die 10.300 Einwohner auf eine Fläche von 46,31 km². Nur 16 Prozent des Gemeindegebiets sind tatsächlich Siedlungs- und Verkehrsfläche. Den Rest nehmen landwirtschaftliche Nutzflächen und Wälder ein.
Langenzenn blickt auf eine lange Geschichte zurück: Die ersten Anzeichen menschlicher Besiedlung stammen aus der Mittelsteinzeit. Im Stadtgebiet finden sich dreizehn Grabhügel, die aus der Hallstattzeit gegen 1200–750 vor Christus stammen. 1409 errichteten die Augustiner-Chorherren eine Klosteranlage, deren Kreuzgang bis heute in hervorragendem Zustand ist. Die Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert ist allerdings nur noch in Teilen erhalten. Anlässlich der 1000-Jahr-Feier wurde 1954 der Lindenturm wieder aufgebaut.
Bereits seit dem 16. Jahrhundert werden in Langenzenn Ziegel gefertigt. Noch heute produzieren zwei Unternehmen tönerner Produkte. Außerdem werden hier die kultigen kleinen Mosaikteilchen von Ministeck im Spritzgussverfahren hergestellt.