Du willst in Sulzbach-Rosenberg Zeitungen austragen, Prospekte oder Werbung verteilen?
Als Prospektverteiler ist das kein Problem. Bringer sein ist ein attraktiver Nebenjob auf Minijob-Basis zu fairen Konditionen, mit dem Du am Wochenende Dein eigenes Geld verdienst. Zudem sparst Du Dir lange Anfahrtswege, da Du die Prospekte in Deinem Wohngebiet verteilst. Und Du triffst beim Zeitung austragen Leute aus der Nachbarschaft. Da ist der ein oder andere Plausch gesichert.
Bewirb Dich jetzt als Prospektverteiler
So funktioniert Deine Bewerbung als Prospektverteiler
- Du füllst das Bewerbungsformular aus und schickst es ab
- anschließend erhältst Du eine Bestätigungsmail mit einem Link, den Du bitte bestätigst. Wenn Du das nicht machst, können wir aus datenschutzrechtlichen Gründen keinen Account für Dich anlegen und Deine Bewerbung darf nicht gespeichert werden
- Dann legst Du Dein Passwort fest
- Mit Deinen Zugangsdaten kommst Du in Dein persönliches Dashboard, hast Zugriff auf all Deine Bewerbungsdaten und kannst dort bei Bedarf Deinen Account löschen.
- Im Dashboard siehst Du auch die Bearbeitungsstati Deiner Bewerbung: Vermittelt, angesehen, akzeptiert, abgelehnt.
Information zu Bewerbungen von Minderjährigen (unter 16 Jahren)
Indem Du Deine Bewerbung abschickst, versicherst Du, dass Du bereits 16 Jahre alt bist oder falls Du jünger als 16 Jahre bist, Du Deine Bewerbung mit dem Einverständnis Deiner Eltern durchgeführt hast.
Details zum Datenschutz
Hier findest Du weitere Informationen in Bezug auf die Datenverarbeitung und den Datenschutz.
92237 Sulzbach-Rosenberg

Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern im bayrischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Sie vereint 26 Stadtteile auf mehr als 53 Quadratkilometern und ist die größte Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach. Der Ort liegt an der fränkischen Alb und liegt unmittelbar an der Stadtgrenze zu Amberg, dem Verwaltungssitz des Landkreises. Sulzbach-Rosenberg ist Teil der Bayrischen Eisenstraße zwischen Regensburg und Pegnitz, die von der industriellen Prägung der Region erzählt und heute als Route der Industriekultur fungiert. Die historischen Wurzeln der zusammengelegten Ortschaft reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück, Spuren in Kultur und Architektur sind durch die Herrschaft der Wittelsbacher ausgeprägt und bis heute erkennbar geblieben. Zentrum von Sulzbach-Rosenberg ist der Marktplatz mit der Pfarrkirche St. Marien, auch das Rathaus und das Weißbeckhaus sind lohnenswerte Sehenswürdigkeiten. In industrieller Hinsicht ist die Maxhütte als integriertes Stahl- und Hüttenwerk einen Besuch wert, dessen Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Stillgelegt wurde die Hütte im Jahr 2002, ein Besuch lohnt weiterhin zum Eintauchen in die bayrische Industriekultur. Wahrzeichen von Sulzbach-Rosenberg ist das Schloss Sulzbach sowie der Burgstall Rosenberg. Sehenswert sind auch die Adelsresidenz Egloffsteiner Palais und einige kirchliche Bauten. Kulturell lohnen ein Besuch im Stadtmuseum oder dem Ersten Bayrischen Schulmuseum. Eine auffällige Sehenswürdigkeit im Stadtgebiet ist der Osterbrunnen mit 16.500 Eiern, der 2005 als Weltrekord geschaffen wurde.