Du willst im Landkreis Starnberg Zeitungen austragen, Prospekte oder Werbung verteilen?
Als Prospektverteiler ist das kein Problem. Bringer sein ist ein attraktiver Nebenjob auf Minijob-Basis zu fairen Konditionen, mit dem Du am Wochenende Dein eigenes Geld verdienst. Zudem sparst Du Dir lange Anfahrtswege, da Du die Prospekte in Deinem Wohngebiet verteilst. Und Du triffst beim Zeitung austragen Leute aus der Nachbarschaft. Da ist der ein oder andere Plausch gesichert.
Bewirb Dich jetzt als Prospektverteiler
Landkreis Starnberg
Der Landkreis Starnberg grenzt an die bayrische Landeshauptstadt München und umfasst 14 Gemeinden auf einer Fläche von ca. 490 Quadratkilometern. Der Kreis beheimatet 135.000 Einwohner und gehört zum Regierungsbezirk Oberbayern, die namensgebende Kleinstadt Starnberg ist sein Verwaltungssitz. Die Bezeichnung "Fünf-Seen-Land" für den Landkreis Starnberg deutet auf die natürliche Prägung hin, wobei der Starnberger See das bekannteste Ausflugsziel im Kreisgebiet darstellt. Auch der Ammersee und der Wörthsee zählen zu den großen und bekannten Gewässern des Landkreises und werden von Touristen und Einwohnern der Region München zur Naherholung genutzt. Nach mehreren Studien verfügen die Einwohner im Landkreis Starnberg über eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen in der Bundesrepublik. Die Wirtschaftslandschaft des Kreises ist weit gefächert und reicht von klassischer Landwirtschaft über Handwerker bis zu innovativen Branchen. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Kreisgebiet gehören das Schloss Starnberg, das Museum der Starnberger Seen und mehrere Kirchbauten. Sehenswert sind außerdem die Seepromenade und der Schlosspark sowie einige Bauwerke mit einer Historie über Jahrhunderte hinweg bis zurück zur Römerzeit. Auf dem Starnberger See wird eine Seeschifffahrt betrieben, die Einheimische und Touristen gleichermaßen begeistert. Über die Jahrzehnte ist die Region durch eine Vielzahl von Erwerbstätigen gewachsen, die in München arbeiten und den Landkreis Starnberg als ruhige Wohnregion schätzen. Der Tourismus hat durch Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber wirtschaftliche Bedeutung erhalten.
Das Cookie-Fenster wird durch eine Browser-Erweiterung unterdrückt. Bitte geben Sie die Website frei.
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.