Du willst im Landkreis Tirschenreuth Zeitungen austragen, Prospekte oder Werbung verteilen?
Als Prospektverteiler ist das kein Problem. Bringer sein ist ein attraktiver Nebenjob auf Minijob-Basis zu fairen Konditionen, mit dem Du am Wochenende Dein eigenes Geld verdienst. Zudem sparst Du Dir lange Anfahrtswege, da Du die Prospekte in Deinem Wohngebiet verteilst. Und Du triffst beim Zeitung austragen Leute aus der Nachbarschaft. Da ist der ein oder andere Plausch gesichert.
Bewirb Dich jetzt als Prospektverteiler
Landkreis Tirschenreuth
Der Landkreis Tirschenreuth ist der nördlichste Landkreis im bayrischen Regierungsbezirk Oberbayern. Der Kreis zählt zur Metropolregion Nürnberg, der Verwaltungssitz liegt im zum Kreis gehörigen Tirschenreuth. Der Landkreis umfasst 26 Gemeinden auf einer Fläche von knapp 1.100 Quadratkilometern, circa 73.000 Einwohnern leben im Kreisgebiet. Teile des Landkreises zählen zum Fichtelgebirge, zusammen mit einer Vielzahl von Weihern über das gesamte Kreisgebiet hinweg ergibt sich ein sehr natürliches bis idyllisches Umfeld. Höchste Erhebung ist der Platte mit 946 Metern, Waldnaab und Fichtelnaab sind die wichtigsten Flüsse im Kreisgebiet. Die Wirtschaft des Landkreises war lange von der Glas- und Porzellanindustrie geprägt, mittlerweile existiert eine größere Mischung aus Industrie und Gewerbe. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Landkreis Tirschenreuth gehören das Schloss Hardeck, die Burg Falkenberg und das Hammerschloss Hopfau. In vielen Gemeinden des zugehörigen Egerlandes prägen Fachwerkhäuser das Stadtbild und sind eine besondere Sehenswürdigkeit für Touristen. Auch kirchlich geprägte Gebäude wie die Stiftsbasilika Waldsassen und die Große Kappl dieser Gemeinde sind einen Besuch wert. Für Naturfreunde und Radfahrer sind Touren im Oberpfälzer Wald reizvoll, viele Weiher im Landkreis werden zur Fischzucht genutzt und sind ebenfalls ein reizvolles Reiseziel. Neben einem Besuch am Verwaltungssitz Tirschenreuth sind Mitterteich, Kemnaht und Erbendorf größerer und einladende Städte. Vielerorts sind kleine Altstädte zu entdecken, die neben Fachwerk andere Stilepochen präsentieren.
Das Cookie-Fenster wird durch eine Browser-Erweiterung unterdrückt. Bitte geben Sie die Website frei.
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.